Heimildir

Wagner og Völsungar

  • Alþýðublaðið. Reykjavík 1919–1997
  • Arndt, Ernst Moritz. Geist der Zeit. Teil 3. Altona, London, Berlin 1814.
  • Arnkiel, Trogillus. Cimbrische Heyden-Religion … Hamburg 1703.
  • Arthúr Björgvin Bollason. Ljóshærða villidýrið. Reykjavík 1990.
  • Árni Björnsson. Af hverju voru íslenskar fornsögur skrifaðar á móðurmáli? Tímarit Máls og menningar 59. árg. (1998), 1. hefti.
  • Árni Kristjánsson. Með Wagner í Bayreuth. Hvað ertu tónlist? Reykjavík 1986.
  • Árni Tómas Ragnarsson. Greinar í Óperublaðinu 1991–95.
  • Árni Tómas Ragnarsson. Niflungahringurinn í undirbúningi. Morgunblaðið 5.9.1993.
  • Árni Tómas Ragnarsson. Niflungahringurinn og íslenskar fornbókmenntir. Morgunblaðið 30.10.1993.
  • Ásgeir Blöndal Magnússon. Íslensk orðsifjabók. Reykjavík 1989.
  • Batka, Richard. Altnordische Stoffe und Studien in Deutschland Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. VI (1899).
  • Becker, Jutta. Altnordische Literatur als Intertext in Richard Wagners Ringtetralogie. Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades (M.A.) am Fachbereich Historisch-Philologische Wissenschaften der Georg-August Universität Göttingen 1989.
  • Benedikt Gröndal (Sveinbjarnarson). Ritsafn. Fjórða bindi. Reykjavík 1953.
  • Bjarni Thorarensen. Ljóðmæli I–II. Útg. Jón Helgason. Kaupmannahöfn 1935.
  • Bonstetten, Christian Victor von. Der Mensch im Süden und im Norden oder über den Einfluß des Clima’s. Leipzig 1825.
  • Bouhour, Charles. Les entretiens d’Ariste et d’Eugene. Paris 1671.
  • Burzawa, Ewa. Die Walküre von Sergej Eisenstein: Versuch der Rekonstruktion. Richard Wagner und sein Mittelalter, 299–311.
  • Böldl, Klaus. „Götterdämmerung“. Eddufræði í Þýskalandi á 18. og 19. öld og áhrif þeirra á Richard Wagner. Skírnir 1996.
  • Böldl, Klaus. Der Mythos der Edda. Nordische Mythologie zwischen europäischer Aufklärung und nationaler Romantik. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilian-Universität München 1998.
  • Chancellor, John. Wagner. London 1978.
  • Cord, William O. An Introduction to Richard Wagner’s Der Ring des Nibelungen. Ohio 1995.
  • Dal, Erik. Wagner und seine nordischen Quellen. Bayreuther Festspiele 1966, 49–54.
  • Denis, Michael. Ossians und Sineds Lieder. 4. bindi. Wien 1784.
  • Die deutschen Volksbücher. Gesammelt und in ihrer ursprünglichen Echtheit wiederhergestellt von Karl Simrock. Dritter Band. „Eine wunderschöne Historie von dem gehörnten Siegfried“, bls. 361–418. Frankfurt a. M. 1846.
  • Dokumente zur Entstehungsgeschichte des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen. Herausgegeben von Werner Breig und Hartmut Fladt. Mainz 1976. (Richard Wagner. Sämtliche Werke. Band 29, I).
  • Drewes, Arthur. Die Ideengehalt von Richards Wagners dramatischen Dichtungen in Zusammenhang mit seinem Leben und seiner Weltanschauung. Leipzig 1931.
  • Edda Islandorum an. Chr. MCCXV islandice conscripta per Snorronem Sturlæ Islandiæ. Nomophylacem nunc primum islandice, danice et latine ex antiqvis codicibus. Havniæ 1665.
  • Die Edda. Götterlieder, Heldenlieder und Spruchweisheiten der Germanen. Vollständige Text-Ausgabe in der Übersetzung von Karl Simrock. Überarbeitete Neuausgabe mit Nachwort und Register von Manfred Stange. Augsburg 1995.
  • Eddukvæði. Gísli Sigurðsson sá um útgáfuna. Reykjavík 1998.
  • Egils saga Skalla-Grímssonar. Sigurður Nordal gaf út. Reykjavík 1933. (Íslenzk fornrit II.)
  • Egils Saga. Die Saga von Egil Skalla-Grimsson. Herausgegeben und aus dem Altisländischen übersetzt von Kurt Schier. München 1996. (Saga. Bibliothek der altnordischen Literatur.)
  • Einar Benediktsson. Ljóðmæli I–III. Pétur Sigurðsson bjó til prentunar. Reykjavík 1945.
  • Espiard, Abbé. L’Esprit des Nations. Bruxelles 1752.
  • Ettmüller, Ludwig. Vaulu-Spá. Das älteste Denkmal germanisch-nordischer Sprache, nebst einigen Gedanken über Nordens Wissen und Glauben und nordische Dichtkunst von Ludwig Ettmüller. Leipzig 1830.
  • Ettmüller, Ludwig. Die Lieder der Edda von den Nibelungen. Stabreimende Verdeutschung nebst Erläuterungen. Zürich 1837.
  • Faulkes, Anthony. Two Versions of Snorra-Edda from the 17th Century. Reykjavík 1979.
  • Fichte, Johann Gottlieb. Reden an die deutsche Nation [1808]. 5. bindi. Leipzig 1923.
  • Fornaldarsögur Norðurlanda I–III. Guðni Jónsson og Bjarni Vilhjálmsson sáu um útgáfuna. Reykjavík 1943–44.
  • Fouqué, Friedrich Baron de la Motte. Sigurd der Schlangentödter. Ein Heldenspiel in sechs Abentheuren. Berlin 1808.
  • Fouqué, Friedrich Baron de la Motte. Held des Nordens. Berlin 1810.
  • Gering, Hugo. Kommentar zu den Liedern der Edda. Útg. B. Sijmons. Erste Hälfte: Götterlieder. Halle (Saale) 1927.
  • Gerstenberg, Heinrich von. Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur. Schleswig, Leipzig 1766.
  • Gísla saga Súrssonar. Björn K. Þórólfsson gaf út. Reykjavík 1943. (Ísl. fornrit VI.)
  • Grage, Joachim. Der Schlangenwurm im tiefen Wald. Richard Wagners Synthese von nord- und südgermanischer Nibelungenüberlieferung in der Drachenkampfszene des Siegfried. Hausarbeit im Rahmen des Hauptseminars „Heldensage und Heldenlied: Der Nibelungenstoff in Edda und Sagaliteratur.“ Skandinavisches Seminar der Universiät Göttingen 1992.
  • Gregor-Dellin, Martin. Richard Wagner, sein Leben, sein Werk, sein Jahrhundert. München 1995.
  • Grimm, Jakob. Deutsche Mythologie. Göttingen 1835; 2. útg. 1844; 3. útg. 1854; 4. útg. Berlin 1875–78; ljóspr. Graz, Wiesbaden 1968.
  • Grimm, Jakob. Deutsche Rechtsalterthümer. Án útgst. 1854.
  • Grimm, Wilhelm. Altdänische Heldenlieder, Balladen und Märchen. Heidelberg 1811.
  • Grimm, Wilhelm. Deutsche Heldensage. Göttingen 1829.
  • Grimm. Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm. Erster Band. Grosse Ausgabe, Göttingen 1850.
  • Grimm, Jakob og Wilhelm. Deutsches Wörterbuch. I–XVII. Leipzig 1854–1971.
  • Groenke, Ulrich. Fouqué und die isländische Literaturgesellschaft. Island-Berichte (20, 1979) 2. h., 94–101.
  • Guðjón Friðriksson. Einar Benediktsson. Ævisaga I. Reykjavik 1997.
  • Guðmundur Finnbogason. Land og þjóð. Reykjavík 1921.
  • Guðrún Þórðardóttir. Svanameyjar í Völundarkviðu. Mímir 1998,72–78.
  • Die Gull-Þóris Saga oder Þorskfirðinga Saga. Hrsg. von Konrad Maurer. Leipzig 1858
  • Hagen, Friedrich Heinrich von der. Die Edda-Lieder von den Nibelungen zum erstenmal verdeutscht und erklärt. Breslau 1814.
  • Halldór Kiljan Laxness. Vettvángur dagsins. Reykjavík 1942.
  • Hansen, Walter. Spur des Helden. Berfisch Sladbach 1988.
  • Headington, Christoper. Saga vestrænnar tónlistar. Jón Ásgeirsson þýddi. Reykjavík 1987.
  • Heiberg, J. L. Théories antiques sur l’influence morale du climat. Scientia. Vol. XXVII. Bologna 1920, 453–64.
  • Heimir. Söngmálablað. Reykjavík 1923–25; 1935–39.
  • Heimskringla. Snorri Sturlusons Weltkreis (Heimskringla). Übersetzt und erläutert von Ferdinand Wachter. Leipzig 1835–36.
  • Heimskringla. Sagen der Könige Norwegens von Snorre Sturlason. Aus dem Isländischen von Gottlieb Mohnike. I. Band. Stralsund 1837.
  • Heimskringla. Snorris Königsbuch. Übertragen von Felix Niedner. Jena 1922. (Thule. Altnordische Dichtung und Prosa. 14 Band.)
  • Heimskringla I–III. Bjarni Aðalbjamarson gaf út. Reykjavík 1941–51. (Ísl. fornrit XXVI–XXVIII) .
  • Heimskringla I–II. Útg. Bergljót S. Kristjánsdóttir, Bragi Halldórsson, Jón Torfason, Örnólfur Thorsson. Reykjavik 1991.
  • Herder, Johann Gottfried. Volkslieder I–II. Leipzig 1778–79.
  • Herder, Johann Gottfried. Iduna, oder der Apfel der Verjüngung (1796).
  • Das Hildebrandslied. Von Theodor von Grienberger. Wien 1908. (Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-Historische Klasse. 158. Band, 6. Abhandlung).
  • Hljómlistin. Reykjavík 1912–13.
  • Holman, J.K. Wagner’s Ring. A Listener’s Companion & Concordance. Portland, Oregon 1998.
  • Huber, Herbert. Richard Wagner. Der Ring des Nibelungen. Nach seinem mythologischen, theologischen und philosophischen Gehalt Vers für Vers erklärt. Weinheim 1988.
  • Huntington, Ellsworth. Civilization and Climate. New Haven 1915.
  • L’Illustration, febrúar 1933.
  • Ingólfur. 1.–13. árg. Reykjavík 1903–15.
  • Islandica. An annual relating to Iceland and the Fiske Collection in Cornell University Library. I–XXXIX. Ithaca 1908–1958.
  • Isländische Vorzeitsagas. Band I. Herausgegeben und aus dem Altisländischen übersetzt von Ulrike Strerath-Bolz. (Saga. Bibliothek der altnordischen Literatur. Herausgegeben von Kurt Schier.)
  • Íslenzk fornrit I–XXXV. Reykjavík 1933–.
  • Jakob Benediktsson. Hugtök og heiti í bókmenntasögu. Reykjavík 1983.
  • Jóhannes Jónasson. „Vituð ér enn …“. Lesbók Morgunblaðsins 19. des. 1998,19–21.
  • Jón Helgason. Hildibrandskviða. Skírnir 1948, 50–66.
  • Jón Helgason. Tvær kviður fornar. Reykjavík 1962.
  • Jørgensen, Jon Gunnar. Islandske målmerker i Sth. 4 fol. Hand 3. Maal og minne. Oslo 1985.
  • Kaiser, Joachim. Richard Wagner und die Juden. Festrede, gehalten am 8. Dezember 1996 beim Festakt zum 40. Geburtstag des Richard-Wagner-Verbandes Saar.
  • Keyser, Rudolf. Nordmændenes Videnskabelighed og Litteratur i Middelalderen. Kristiania 1866.
  • Kleffel, Johann Christoph. Abhandlungen von den Verehrungen der alten Nordischen Völcker gegen ihre Könige Tönning 1749.
  • Koch, Ernst. Richard Wagners Bühnenfestspiel Der Ring des Nibelungen in seinem Verhältnis zur alten Sage wie zur modernen Nibelungendichtung betrachtet. Leipzig [1875].
  • Kudrun. Herausgegeben und erklärt von Ernst Martin. Halle a. S. 1902.
  • Kühnel, Jürgen. Richard Wagners ‘Ring des Nibelungen. Siegen 1991.
  • Lachmann, Karl. Zu den Nibelungen und zur Klage. Berlin 1836.
  • Lesbók Morgunblaðsins. Reykjavík 1925–.
  • Das Lied vom Hürnen Seyfrid. Nach den mittelalterlichen Texten. Útg. Wolfgang Golther. Halle a. S. 1911.
  • Lohenstein, Daniel Caspar von. Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrman. Leipzig 1689.
  • Lönnroth, Lars. The Nordic Sublime: The Romantic Rediscovery of Icelandic Myth and Poetry. Wagner’s Ring, 31–42.
  • MacPherson, James. Fragments of Ancient Poetry collected in the Highlands of Scotland and translated from the Gaelic or Erse Language. Án útgáfust. 1760.
  • Magee, Elizabeth. Richard Wagner and the Nibelungs. Oxford 1990.
  • Magnus, Johannes. Historia de omnibus Gothorum Sveonumque regibus. Roma 1554.
  • Majer, Johann Christian. Germaniens Urverfassung. Hamburg 1798.
  • Mallet, Paul Henri. Introduction à l’histoire de Dannemarc Copenhagen 1755.
  • Mallet, Paul Henri. Monumens de la Mythologie et de la Poésie des Celtes et particuliérement des anciens Scandinaves. Án útgáfust. 1756.
  • Mallet. Herrn Professor Mallets Geschichte von Dänemark. Aus dem Französischen übersetzt. Mit einer Vorrede Herrn Gottfried Schützens. Erster Theil. Rostock und Greifswald 1765.
  • Matthías Jochumsson. Sögukaflar af sjálfum mér. Reykjavík 1922.
  • Maurer, Konrad. Über die norwegische auffassung der nordischen literaturgeschichte. München 1867.
  • Maurer, Konrad. Über die Ausdrücke: altnordische, altnorwegische & isländische Sprache. München 1867.
  • Meinck, Ernst. Die sagenwissenschaftlichen Grundlagen der Nibelungendichtung Richard Wagners. Berlin 1892.
  • Meynert, Johann Fridrich. Staffel der Kultur auf welcher die Deutschen im fünften Jahrhunderte stunden. Aus Vergleichung der deutschen und englischen Sprache gefunden. Altenburg 1797.
  • Millington, Barry. The Ring and its Times: the Social and Political Background to the Tetralogy. Wagner’s Ring, 17–30.
  • Mone, Franz Joseph. Untersuchungen zur Geschichte der teutschen Heldensage. Quedlingburg 1836.
  • Montesquieu, Charles de. De l’Esprit des Loix. Án útgáfust. 1748.
  • Morgunblaðið. Reykjavík 1913–.
  • Müller, Peter Erasmus. Sagaenbibliothek des Skandinavischen Alterthums in Auszügen. Aus der Dänischen Handshrift übersetzt von Dr. Karl Lachmann. Berlin 1816.
  • Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. Útg. Helmut Brackert. Frankfurt am Main 1979.
  • Niflungahringurinn. Listahátið í Reykjavík 1994. Leikskrá með mörgum greinum. Ritstj. Árni Tómas Ragnarsson og Baldur Sigurðsson.
  • Nordiska Kämpa Dater XI. Útg. Erik Julius Björner. Stockholm 1737.
  • Ólafur Hansson. Mannkynssaga handa æðri skólum. Nýja öldin. Reykjavík 1942.
  • Óperublaðið. Reykjavík 1987–.
  • Óskar Bjarnason. Þegar Íslendingar urðu forfeður Þjóðverja. Skírnir 1999, 53–88.
  • Percy, Thomas. Reliques of Ancient English Poetry. Án útgáfust. 1765.
  • Pétur Jónsson óperusöngvari. Samið hefur Björgúlfur Ólafsson eftir frásögn hans sjálfs. Reykjavík 1954.
  • Ploch, Monika. Mord im Odenwald!!! Hannoversche Allgemeine Zeitung, 27.1.1979.
  • Programmhefte der Bayreuther Festspiele 1988–1989.
  • Raupach, Ernst. Der Nibelungen-Hort. Hamburg 1834.
  • Richard Wagner und sein Mittelalter. Herausgegeben von Ursula und Ulrich Müller. Salzburg 1989: (Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge. Nr. 1.)
  • Richard Wagner: Werk und Wirkung. Sämtliche Vorträge des russisch-deutschen Seminars. Herausgegeben von Ella Machrowa [und] Rüdiger Pohl. St. Petersburg 1998.
  • Der Ring des Nibelungen auf Plakaten. Herausgegeben und eingeleitet von Heinz Lukas-Kindermann. Mit einem Beitrag von Peter Emmerich. Dortmund 1995.
  • Ritter, Hermann. Die Quellen zu Richard Wagner’s „Der Ring des Nibelungen“. Wegweiser für Besucher der Bayreuther Festspiele 1911,108–119.
  • Sabor, Rudolph. Richard Wagner. Der Ring des Nibelungen. London 1997.
  • Sachs, Hans. Der hürnen Seufrid. Tragoedie in sieben Acten. Halle a/S. 1880.
  • Sagaenbibliothek des Skandinavischen Alterthums in Auszügen. Aus der Dänischen Handschrift übersetzt von Dr. Karl Lachmann. Berlin 1816.
  • Schiller, Friedrich. Deutsche Größe. Sämtliche Werke. Bd. I. München 1958.
  • Schimmelmann. Die isländische Edda. Das ist: Die geheime Gottes-Lehre der ältesten Hyperboräer, der Norder, der Veneten, Gethen, Gothen, Vandaler, der Gallier, der Britten, der Skoten, der Sueven, &c. kurz des ganzen alten Kaltiens, oder des europäischen Skytiens enthaltent. … mit einem Versuch zur rechten Erklärung übersetzt und edirt von Jacob Schimmelmann. Stettin 1777.
  • Schulze, Hagen. Kleine deutsche Geschichte. München 1996.
  • Schütze, Gottfried. Drei kleine Schutzschriften für die Alten Deutschen. Leipzig 1746.
  • Schwedische Bibliothec. Erstes Stück. Stockholm 1728.
  • See, Klaus von. Barbar, Germane, Arier. Die Suche nach der Identität der Deutschen. Heidelberg 1994.
  • See, Klaus von. Völkisches Denken in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg. Frankfurt am Main 1975.
  • Selma Guðmundsdóttir. Der Ring des Nibelungen at the Reykjavík Arts Festival. Wagner’s Ring, 9–16.
  • Simek, Rudolf. Hugtök og heiti í norrænni goðafræði. Heimir Pálsson ritstýrði. Ingunn Ásdísardóttir þýddi. Reykjavík 1993.
  • Simrock, Karl. Die Edda, die ältere und jüngere, nebst den mythischen Erzählungen der Skalda. übersetzt und erläutert von Karl Simrock. Stuttgart/Tübingen 1851.
  • Skírnir. Tímarit Hins ísl. bókmenntafélags. Kh. og Reykjavik 1827–.
  • (Snorra Edda). Petrus Johannes Resenius: Edda Islandorum an. Chr. MCCXV islandice conscripta per Snorronem Sturlæ Islandiæ. Nomophylacem nunc primum islandice, danice et latine ex antiqvis codicibus. Havniæ 1665.
  • (Snorra Edda). Two Versions of Snorra Edda from the 17th Century. Edited by Anthony Faulkes. Volume I-II. Reykjavík 1977.
  • (Snorra Edda). De Yfverborna Atlingars, eller, Sviogötars ok Nordmänners, Edda, det är, stammodren för deras, uti hedendommen, både andliga ok verdsliga vishet; nu första gången på svensko öfversatt, ned latinsk uttolking försed; jämte et företal om Eddans ålder ok innehåld, m.m., samt om de äldsta ok rätta, Skythar, Getar, Götar, Kämpar, Atlingar, Yfverborna, Karlar, ok alla dessas stamfader, Gomer: Utgifven efter en urgamal, ok ganska fullkomlig Upsala Academie tilhörig, på götisko, hand-skrefven permebok.
  • Hyperboreorum Atlantiorum, seu, Suiogothorum et Nordmannorum Edda, hoc est, Atavia, seu fons gentilis illorum & theologiæ & philosophiæ: jam demum versione svionica donata, accedente latina: una cum præfamine de Eddæ antiquitate, & indole &c., ut & de antiquissimis & genuinis, Skythis, Getis, Gotis, Atlantiis, Hyperboreis, Cimbris, Gallis, eorumque satore, Gomero; ad manuscriptum, quod possidet Bibliotheca Upsalensis, antiquissimum, correctissimum, & quidem membranaceum, gothicum, in lucem prodit opera & studio Johannis Göransson. Upsala 1746.
  • (Snorra Edda). Die isländische Edda. Das ist: Die geheime Gottes-Lehre der ältesten Hyperboräer, der Norder, der Veneten, Gethen, Gothen, Vandaler, der Gallier, der Britten, der Skoten, der Sueven, &c. kurz des ganzen alten Kaltiens, oder des europäischen Skytiens enthaltent. … mit einem Versuch zur rechten Erklärung übersetzt und edirt von Jacob Schimmelmann. Stettin 1777.
  • Snorra Edda. Árni Björnsson bjó til prentunar. Reykjavík 1975.
  • Snorra Edda. Edda Snorra Sturlusonar. Heimir Pálsson bjó til prentunar. Reykjavík 1988.
  • Snorra Edda. Die Edda des Snorri Sturluson. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Arnulf Krause. Stuttgart 1997.
  • Snorri Sturluson’s Weltkreis (Heimskringla) übersetzt und erläutert von Ferdinand Wachter. Leipzig 1835–1836.
  • (Snorri Sturluson). Heimskringla. Sagen der Könige Norwegens von Snorre Sturluson. Aus dem Isländischen von Gottlieb Mohnike I. Stralsund 1837.
  • Snorris Königsbuch (Heimskringla). Übertragen von Felix Niedner. Jena 1922. (Thule. Altnordische Dichtung und Prosa. 14 Band.)
  • Spencer, Stewart. The language and Sources of Der Ring des Nibelungen. Richard Wagner und sein Mittelalter, 141–155.
  • Spencer, Stewart. Engi má við sköpum vinna: Wagner’s Use of his Icelandic Sources. Wagner’s Ring, 55–76.
  • Stefán Karlsson. Islandsk bogeksport til Norge i middelalderen. Maal og minne. Oslo 1979.
  • Stange, Manfred. Die Edda. Götterlieder, Heldenlieder und Spruchweisheiten der Germanen. Vollständige Text-Ausgabe in der Übersetzung von Karl Simrock. Überarbeitete Neuausgabe mit Nachwort und Register von Manfred Stange. Augsburg 1995.
  • Strobel, Otto. Richard Wagner. Skizzen und Entwürfe zur Ring-Dichtung. München 1930.
  • Strobel, Otto. Vom Werden der „Ring“-Dichtung. Authentisches zur Entstehungsgeschichte des Bühnenfestspiels. Bayreuther Festspielführer 1931, 77–90.
  • Strobel, Otto. Zur Entstehungsgeschichte der Götterdämmerung. Unbekannte Dokumente aus Wagners Dichterwerkstatt. Die Musik xxv/5, Februar 1933, 336–41.
  • Sørensen,Villy. Griechische und nordische Mythologie als Inspirationsquellen Richard Wagners. Programmheft V der Bayreuther Festspiele 1989,1–24.
  • Theodór Árnason. Tónsnillingaþættir. Reykjavík 1943.
  • Uhland, Ludwig. Uhlands Gedichte und Dramen II. Stuttgart 1863.
  • Valgerður Benediktsson. Frásagnir um Einar Benediktsson. Skráð hefir Guðni Jónsson. Reykjavík 1942.
  • Vésteinn Ólason. Early Icelandic Myth and Legend as Background for the Ring. Wagner’s Ring, 43–54.
  • Vischer, Friedrich Theod. Vorschlag zu einer Oper. Kritische Gänge II. Tübingen 1844.
  • Vísir. 1.–62. árg. Reykjavík 1910–73.
  • Völsunga saga. Örnólfur Thorsson bjó til prentunar. Reykjavík 1985.
  • Völsunga Saga. Die Saga von den Völsungen. Isländische Vorzeitsagas. Band I. Herausgegeben und aus dem Altisländischen übersetzt von Ulrike Strerath-Bolz. (Saga. Bibliothek der altnordischen Literatur. Herausgegeben von Kurt Schier.)
  • Völuspá. Philosophia antiquissima norvego-danica dicta Woluspa qvæ est pars Eddæ Sæmundi, Edda Snorronis non brevis antiqvioris, Islandice et Latine publica juris prima facta. Havniæ 1665.
  • Völuspá. Vaulu-Spá. Das älteste Denkmal germanisch-nordischer Sprache, nebst einigen Gedanken über Nordens Wissen und Glauben und nordische Dichtkunst von Ludwig Ettmüller. Leipzig 1830.
  • Wagner, Eberhard. Wer war Siegfried? Festspiel Nachrichten des „Bayreuther Tagblatt“ 1965, s. 1–3.
  • Wagner Handbook. Edited by Ulrich Müller and Peter Wapnewski. Translation edited by John Deathridge. London 1992.
  • Wagner, Richard. Das Braune Buch. Tagebuchaufzeichnungen 1865 bis 1882. Zürich 1975.
  • Wagner, Richard. Briefe. Ausgewählt und herausgegeben von Hans-Joachim Bauer. Stuttgart 1995.
  • Wagner, Richard. Mein Leben. Bremen 1986.
  • Wagner, Richard. Sämtliche Briefe I—VIII [1830–1857]. Leipzig 1967–1991.
  • Wagner, Richard. Sämtliche Schriften und Dichtungen I–XII. 6.útg. Leipzig [1913].
  • Wagner, Richard. Wieland der Schmied. Sämtliche Schriften und Dichtungen III.
  • Wagner, Richard. Bericht an den Deutschen Wagner-Verein. Leipzig 1872.
  • Wagner’s Ring and Its Icelandic Sources. A symposium at the Reykjavík Arts Festival 29 May 1994, edited by Úlfar Bragason. Reykjavík 1995.
  • Walch, Johann Georg (útg). Philosophisches Lexicon. Leipzig 1726.
  • Wapnewski, Peter. Der Ring des Nibelungen. Richard Wagners Weltendrama. München 1998.
  • Westernhagen, Curt von. Richard Wagners Dresdener Bibliothek 1842–1849. Wiesbaden 1966.
  • Wiessner, Hermann. Der Stabreimvers in Richard Wagners „Ring des Nibelungen“. Berlin 1924. (Germanische Studien 30).
  • Wille, Eliza. Fünfzehn Briefe Richard Wagners mit Erinnerungen und Erläuterungen. München 1935.
  • Wolzogen, Hans von. Der Nibelungenmythos in Sage und Literatur. Berlin 1876.
  • Zschackwitz, Joh. Ehrenfried. Erläuterte Teutsche Alterthümer. Leipzig 1743.
  • Þiðreks saga af Bern. Guðni Jónsson bjó til prentunar. Reykjavík 1951.
  • Þiðreks saga. Die Geschichte Thidreks von Bern. Übertragen von Fine Erichsen. Jena 1924. (Thule 22).
  • Þjóðólfur. 1–66. Rv., Eyrarbakka, Haga í Flóa og Selfossi 1848–1920.
  • Þjóðsögur Jóns Árnasonar I–VI. Reykjavík 1954–1961.
  • Þorsteinn Gylfason. Richard Wagner as a Poet. Wagner’s Ring and Its Icelandic Sources. Reykjavík 1995, 77–86.
  • Þorsteinn Gylfason. Niflungahringurinn eftir Richard Wagner. Atriði til sýningar á Listahátið í Reykjavík 1994 valin undir yfirumsjón Wolfgangs Wagner. Íslenzk þýðing og framsaga. Fylgirit leikskrár Niflungahringsins.